Die Erstbehandlung Ihres Pferdes beinhaltet:
- Ausführliche Anamnese
- Inspektion

- Ganganalyse
- Untersuchung
- anschließende Behandlung
- Kontrolle von Sattel- und Zaumzeug
- Beurteilung der Zähne und Hufe
- Erstellung eines Therapieplanes
- Telefonische Nachbetreuung
► Dauer ca. 1,5 h
Was Sie nach der Behandlung beachten sollten:
Ihr Pferd sollte nach der Behandlung in der Regel für mind. 48 h nicht geritten werden. In dieser Zeit sollte es sich aber so viel wie möglich frei bewegen können. Dies ist möglich in Form von Koppelgang, Spazieren gehen, Laufen lassen, Longieren (ohne Sattel- u. Zaumzeug). Je nach Befund kann eine längere Pause sowie ein langsamer und behutsamer Aufbau des Trainings nötig sein.
Nachbehandlung:
Sollte eine anschließende Nachbehandlung nötig sein ist diese in der Regel in einem Abstand von 4-6 Wochen sinnvoll. Sie richtet sich individuell nach dem Befund Ihres Pferdes.
► Dauer ca. 1 h
Behandlungstechniken:
- Osteopathische Techniken (sanfte Dehn-, Reflex- und Impulstechniken)
- Cranio-Sacrale-Therapie
- Viscerale Osteopathie
- Manuelle Therapie
- Faszientechniken
- Jones-Techniken
- Massage
- Stresspunktbehandlung
- Matrix-Rhythmus-Therapie
- Lasertherapie
- Akupuntur
- Dry Needling
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist immer die Zusammenarbeit mit Reiter, Tierarzt, Hufschmied, Sattler und Trainer.